Cenotaph of 1492 from Iran, Mazandaran
Item
//BY20200129 UniversalViewer oben positionieren ?>Title
                                en
                                Cenotaph of 1492 from Iran, Mazandaran            
                Alternative Title
                                de
                                Kenotaph von 1492 aus Iran, Mazandaran            
                Type
                                en
                                Cenotaph            
                                
                                de
                                Kenotaph            
                Region/Place of Production and Building
                                Iran            
                                
                                Mazandaran            
                                
                                Sari/ Azadgala bei Sari            
                                
                                Imamzadeh 'Abbas            
                Date of Inspection
                                2019-04            
                                
                                1995-09            
                                
                                1994-09            
                Description
                                de
                                Der Kenotaph kann aufgrund fehlender Abbildungen und der Tatsache, daß er von einem modernen Metallschrein (zarif) umschlossen ist, nur unzureichend beschrieben werden. Das zentrale Feld der Front- bzw. Schauseite ist mit einer spitzbogigen Nische dekoriert, die vollständig mit einer Inschrift gefüllt ist. Die beiden Paneele zur linken und zur rechten Seite sind mit einem geometrischen Ornament geschmückt, dessen zentrales Motiv ein zwölfzackiger Stern mit umgebenden Pentagonen (?) bildet. Der hohe Sockel (46 cm) besteht aus vier Feldern, von denen die zwei mittleren Felder Inschriften, die beiden äußeren Felder Medaillons aufweisen (siehe Skizze, TB Iran 26.9.1994).            
                                
                                de
                                In situ            
                Inscription / Ornament
                                de
                                Datum, Meister und Auftraggeber werden in der Literatur unterschiedlich gelesen: Jumada II 897/ März 1492 (Rabino, Hillenbrand in Golombek/ Wilber) bzw. Jumada II. 899/ März-April 1494 (Bivar, O'Kane). Als Meister werden Shams ad Din ... (Bivar, O'Kane) bzw. Bahram (Rabino, Hillenbrand in Golombek/ Wilber) genannt. Sotudeh IV, *** zitiert die verschiedenen Autoren, gibt aber keine eig. Lesung. Als Auftraggeber: Sayyid Murtaza b. Sayyid Ali b. Sayyid Shams ad-Din b. Sayyid `Abd al-Samad b. Sayyid Shams ad-Din (Rabino, Hillenbrand in Golombek/ Wilber).            
                                
                                de
                                geometrisch: 12SP12/H12; 6SH6; Mihrab-Nische, u.a.            
                Artist / Craftsman
                                Bahram* najjar/ Shams ad-Din* (ustad) b. Ahmad najjar Sari            
                                
                                Shams ad-Din (ustad) b. Ahmad najjar (2. Schreiner)            
                Patron
                                Sayyid Murtaza b. Sayyid 'Ali b. Sayyid Shams ad-Din            
                Date of Production (Common Era/Hijra)
                                1492            
                                
                                897 (899) H.            
                Bibliographic Citation
                                Rabino (1928) 58, 23-24 (pers. Text)            
                                
                                Sotudeh IV, 548-554, Abb. 296, 298-99            
                                
                                Bivar/ Yarshater (1978) pl. 65 (Inschr.)            
                                
                                Aukt. Kat. Sotheby's London, 20.4.1983, lot 139 (als Vergleich genannt)            
                                
                                O'Kane (1987) 381, Nr. 99            
                                
                                Golombek/ Wilber (1988) 443 f., cat.no.256            
                                
                                Varjavand (1998), 409 (mit falschem Datum 807/ 1404-05)            
                                
                                Mausolean Monuments (1376/ 1998), 289            
                Dimensions
                                Height: 134 cm            
                                
                                Width: 225 cm            
                                
                                Depth: 185 cm            
                Physical Details
                                en
                                wood            
                                
                                de
                                Rahmenfüllungskonstruktion