Cenotaph of 1334 from Iran, Azarbaidjan

Item

Title

en Cenotaph of 1334 from Iran, Azarbaidjan

Alternative Title

de Kenotaph von 1334 aus Iran, Azarbaidjan

Type

en Cenotaph
de Kenotaph

Region/Place of Production and Building

Iran
Azarbaidjan
Ardabil
Shaikh Safi Komplex

Date of Inspection

1997-04

Description

de Der große Kenotaph besitzt eine eindeutige Schauseite, die durch eine Nische aus Silber (mit Emaileinlagen) im zentralen Hauptfeld (querrechteckig) gekennzeichnet ist. Der Dekor ist von geometrischen Ornamenten dominiert, in deren Zentrum große Rosetten auf der Basis 8-strahliger Sterne stehen. Wie die anderen Seiten aussehen ist nicht bekannt, da keine photographische Dokumentation vorliegt (auch die Schauseite ist vollständig photographiert). In technischer Hinsicht gehört der Kenotaph zum besten, was an Holzarbeiten in Iran geschaffen wurde und würde eine monographische Behandlung rechtfertigen. Kostbare Einlagen wie Elfenbein und Firuzeh, ein dem Malachit ähnlicher Stein, unterstreichen die herausragende Stellung dieses Scheinsarkophags.
de In situ
de Stilistisch ist der Kenotaph schwer einzuordnen, da er eine überdurchschnittliche Qualität aufweist, somit Vergleichsobjekte weitgehend fehlen.

Inscription / Ornament

de Inschriften auf allen vier Seiten in arabisch: hadha marqat-i al ... Auf der Nordseite des Kenotaphs befindet sich eine Silberplakette, die folgende Inschrift trägt: "Bani hadha al-marqad al-'aliyya [kadha] wal-mashhad al-qudsiyya [kadha] li-wali allah al-wali Safi al-Haqq wa'l Din, qudsiyya sirruhu al-'Abd Musa al-Safawi" (Morton 1974, 47), der auch eine Übersetzung bietet: "The builder of this lofty resting-place, this holy sepulchre of the intimate of God the Lord Safi al-Haqq wa'l-Din, may his spirit be sanctified, (is) the slave Musa al-Safawi." - Der Kenotaph ist von Shaikh Sadr al-Din (Musa al-Safawi) für seinen Vater Shaikh Safi in Auftrag gegeben worden, ohne daß ein Datum genannt wäre. Aus historischen Überlegungen hält Morton (1974, 47) die Zeitspanne von 1344 bis 1359 für wahrscheinlich. Hillenbrand (2003, 184) führt aus, daß theoretisch der gesamte Zeitraum von Tod Shaikh Safis (12. Muharamm 735/ 12. September 1334) bis zum Tode seines Sohnes Sadr ad-Din (794/ 1391-92) in Frage kommt, hält aber ein Datum kurz nach Shaikh Safis Tode, d.h. nach 1334 für wahrscheinlich. Alle Überlegungen gehen allerdings von einer Gleichzeitigkeit von "Plakette" und Kenotaph aus, was jedoch keineswegs als sicher anzusehen ist. Siehe dazu bereits Morton (1974) 47f, Anm.67, der nicht ausschließt, daß sie früher als der Kenotaph entstanden ist.
de geometrisch: 10SH10; 8SH8

Patron

Shaikh Sadr ad-Din b. Shaikh Safi

Deceased

Shaikh Safi (1252-1334)

Date of Production (Common Era/Hijra)

1334
after 1334

Bibliographic Citation

Morton (1974) 47, pl.IIa
Biyuk (1374/ 1995) 110
Hillenbrand (2003) 165-90

Dimensions

Height: 102 cm
Width: 312 cm
Depth: 132 cm

Physical Details

en wood
de Sandelholz
de Elfenbein
de Rahmenfüllungskonstruktion
de Kunde Kari

Item sets