Cenotaph of 1400-1599 from Iran
Item
//BY20200129 UniversalViewer oben positionieren ?>Title
en
Cenotaph of 1400-1599 from Iran
Alternative Title
de
Kenotaph (Langseite) von 1400-1599 aus Iran
Type
en
Cenotaph
de
Kenotaph (Langseite)
Region/Place of Production and Building
Iran
[Place of Production not identified]
[Building not identified]
Last Location
Paris
Ownership and Custodial History
ex-Nazare Aga Collection
Date of Inspection
[not inspected]
Description
de
Front- oder Rückseite eines Kenotaphs mit zentralem Paneel (horizontal ausgerichtetes Medaillon) und zwei schmalen hochrechteckigen Paneelen in Durchbruchsarbeit; oben und unten breite Inschrift; inneres Paneel (Medaillon) mit Einlagen (Elfenbein oder Knochen ?),
de
In Privatsammlung
de
Der Kenotaph in der Kevorkian Collection (welcher?) soll laut Bronstein (1938, 2624) ganz ähnlich sein. Gut vergleichbar ist das Medaillon-Ornament eines Bucheinbandes aus Leder, dat. 1494/ 899 H. (Kat. Istanbul 1983, E.12, 113, Abb. S. 112).
Inscription / Ornament
de
Die Inschrift beginnt oben rechts mit 36. Koransure "ya-sin", die Inschrift auf dem unteren Rahmen gehört zur gleichen Sure, setzt aber nicht unmittelbar an, d.h. die Inschrift lief oben zunächst an allen vier Seiten (des Kenotaphs) entlang, bevor sie auf dem unteren Rahmen fortgesetzt wurde (die Lesung wird Dr. Muhammad Ababneh, Berlin, verdankt).
de
Medaillon (quer), vegetabil, Inschrift
Date of Production (Common Era/Hijra)
1400-1599
Bibliographic Citation
Bronstein (1938) 2624, pl.1473.
Dimensions
Width: 149,9 cm
Physical Details
en
wood
de
Rahmenfüllungskonstruktion
de
Mashrabiyya