Cenotaph of 1496-1497 from Iran
Item
//BY20200129 UniversalViewer oben positionieren ?>Title
en
Cenotaph of 1496-1497 from Iran
Alternative Title
de
Kenotaph von 1496-1497 aus Iran
Type
en
Cenotaph
de
Kenotaph
Region/Place of Production and Building
Iran
[Place of Production not identified]
[Building not identified]
Last Location
London
Ownership and Custodial History
Khalili Collection, MDX 220
Auction information: Sotheby's, London, 1983-04-20, lot 139
Date of Inspection
1996-10
Description
de
Alle vier Seiten des Kenotaphs sind unterschiedlich dekoriert. Während die beiden Schmalseiten (ein Paneel) mit einem Medaillon bzw. einem geometrischen Ornament dekoriert sind, sind die beiden Langseiten durch drei große Paneele unterteilt, die auf der einen Seite die Abfolge geometrischer Dekor - Medaillon - geometrischer Dekor und auf der anderen ein vegetabiles Ornament zuseiten von zwei Medaillons zeigen. Die geometrischen Ornamente bestehen aus 6-strahligen Rosetten (sechszackige Sterne mit sechs Hexagonen bzw. vier Hexa- und zwei Pentagonen). Die Inschrift läuft nicht auf allen Seiten des Rahmens, sondern auf einer der Schmalseiten, sowie ...
de
In Privatsammlung
de
Ein Kenotaph vom gleichen Schnitzer/ Schreiner befindet sich im Imamzadeh 'Abbas in Sari (dat. 899/ 1494).
Inscription / Ornament
de
Die Inschrift nennt den Auftraggeber ?, den Handwerker und das Datum. Sie lautet: "tamat hadhihi sanduq fi at-tarikh sanat ithnay wa tis'a mia hijjriya wa bihi amila Shams ad-Din b. ustad Ahmad baldat-i Sari" (baldat = Dorf bzw. kleine Stadt). möglicherweise als "balad-i Sari" zu lesen.
de
geometrisch: 6SH6; 6SP4H2 (2x); M2 (4x) Vx (1x)
Artist / Craftsman
Shams ad-Din b. Ahmad (ustad) najjar baldat Sari
Date of Production (Common Era/Hijra)
1496-1497
902 H.
Bibliographic Citation
Auct. Kat. Sotheby's London, 20.4.1983, lot 139 (2 Farbabb.)
Cat. Abu Dhabi (2007) 203, Kat. 243 (m. 2 Abb.).
Dimensions
Height: 115 cm
Width: 188 cm
Depth: 98 cm
Physical Details
en
wood
de
Rahmenfüllungskonstruktion