Cenotaph of 1434 from Iran

Item

Title

en Cenotaph of 1434 from Iran

Alternative Title

de Kenotaph von 1434 aus Iran

Type

en Cenotaph
de Kenotaph

Region/Place of Production and Building

Iran
[Place of Production not identified]
[Building not identified]

Last Location

Alexandria

Ownership and Custodial History

ex-Ispenian Collection
Imamzadeh Sulaiman b. Musa (?)

Date of Inspection

[not inspected]

Description

de Der gesamte Kenotaph ist photographisch nicht dokumentiert, lediglich vier Inschriftenpaneele sind abgebildet, die aufgrund der unterschiedlichen Größe zu den beiden Längs- und Schmalseiten gehören dürften. Es ist nicht klar, ob der gesamte Kenotaph erhalten ist bzw. war (1930er Jahre) oder ob einige alte Paneele in einem rezenten Scheinsarkophag wiederverwendet wurden. Die kurze Beschreibung bei Wiet (1935b, 11) gibt darüber keine Auskunft.
de In Privatsammlung

Inscription / Ornament

de Die Inschriften nennen den Namen des Bestatteten - Imam Sulaiman b. Imam Musa al-Kazim, die zwölf Imame beginnend mit Muhammad, Ali & Fatima sowie das Datum: Dhu l-Hijja 837/ Juli 1434. Die sich an das Datum anschließenden Worte lauten nach G. Wiet (1935, 11) "Sahib khairat Sultan ...", es folgen drei oder vier weitere Worte, die äußerst schwierig zu entziffern sind.Laut M. Ababneh befindet sich kein Datum auf den 3 Paneelen, woher stammt dann die Datierung 837 H.?

Deceased

Imamzadeh Sulaiman b. Musa

Date of Production (Common Era/Hijra)

1434
837 H.

Bibliographic Citation

Wiet (1935a) 54, B.10 (o. Abb.)
Wiet (1935b) 11-12, pl. VIII.

Dimensions

Height: 121 cm
Width: 178 cm
Depth: 82 cm

Physical Details

en wood
de Rahmenfüllungskonstruktion ?

Item sets