-
Der Kenotaphpfosten gehört zum Kenotaph für Tahir wa Mutahhir im Imamzadeh Tahir wa Mutahhir.
-
Die beiden Paneele (aus je einem Holzstück gearbeitet), die vermutlich zu einer Kenotaphwand gehören, sind mit einem großen Medaillon dekoriert, und weisen einen charakteristischen Kerbstil auf.
Each of rectangular form decorated with a central cusped medallion containing scrolling interlocking palmettes, cusped leaves and flowers, with palmette pendants at either end containing a small cusped flowerhead, set on a ground of overlaping rectangular tile-motif, one panel slightly bowed. (Christie's 2012)
Provenance: North American private collection since 1980s, by descent
-
Die beiden Pfosten sind jeweils auf zwei aneinander stoßenden Seiten mit Inschriften versehen.
-
Das sehr fragmentarische Paneel, das vermutlich zu einer Kenotaphwand gehört, weist verschiedene Materialien auf, darunter Elfenbein und Silberfäden. Das geometrische Ornament läßt sich aufgrund des kleinen Fragments nicht genauer bestimmen.
-
Die Kenotaphlängsseite ist symmetrisch aufgebaut: zwei große hochrechteckige Paneele mit geometrischem Dekor werden getrennt von einem schmalen, hochrechteckigen Paneel in der Mitte mit einem relativ einfachen Floraldekor, das sich außen jeweils zweimal wiederholt (eine exakte Verdoppelung des Seitendekors). Das geometrische Ornamentsystem, das aus einem 6er Stern mit umgebenden Hexagonen besteht (6SH6) ist so angeschnitten, daß nur das obere und untere Hexagon komplett zu sehen ist, während die seitlichen beiden Sechsecke halbiert sind.
-
Es handelt sich um einen der beiden oberen Längsbalken eines Kenotaphes, der ursprünglich im Imamzadeh Tahir wa Mutahhir in Hazarkhal, Mazandaran stand (siehe dort).
-
In situ?